Pommernarche
  • Zuhause / Aktuelles
  • Pommernarche
  • arkaPomorza / Polski
  • Grenzübergreifend
  • Nachhaltigkeit
    • Landwirtschaft
    • E-Mobilität
  • Archeprojekt
  • INITIATIVE
  • Mitglieder & Partner
  • VEREINS GREMIEN
  • Geschichte
  • Mitglied werden
  • Infothek
  • DOWNLOADS
  • SHOP
    • Rügener Spezialitäten Manufaktur
  • IMPRESSUM
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zuhause / Aktuelles
  • Zuhause / Aktuelles
  • Pommernarche
  • arkaPomorza / Polski
  • Grenzübergreifend
  • Nachhaltigkeit
    • Landwirtschaft
    • E-Mobilität
  • Archeprojekt
  • INITIATIVE
  • Mitglieder & Partner
  • VEREINS GREMIEN
  • Geschichte
  • Mitglied werden
  • Infothek
  • DOWNLOADS
  • SHOP
    • Rügener Spezialitäten Manufaktur
  • IMPRESSUM
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zuhause / Aktuelles
Pommernarche

Click to add headline

Bild

Unsere Themen
​vom Acker auf den Teller Regionale Wertschöpfungsketten

Was Land und Garten aus Vorpommern hergeben, könnte, sofern es direkt vermarktet wird, als regionale Küche auf dem Teller landen. Das würde die Einzigartigkeit unterstreichen. Das würde unsere Gäste freuen, unserer Erzeuger stärken, aber vor allen Dingen auch die historischen Rezepte und Eigenheiten der Region wieder zutage fördern.
Die Wertschöpfungskette vom Hof zum regionalen Teller (Urproduktion bis Endkunde) abzusichern und qualitativ zu optimieren ist eine Aufgabe, der sich die pommernArche stellt.
Aus guten regionalen Produkten kann 
so eine ganze Reihe von innovativen Unternehmen entstehen, die in Vorpommern ihren Sitz haben. Vom Verpackungs- und Produktdesign über Produktweiterentwicklungen, Verpackungstechnologien, 
Vertrieb und Logistik, bis zum Einzelhandel. Nachhhaltigkeitswirtschaft ist ein Zukunftsthema, das kreativ erschlossen, ein völlig neues und helles Licht auf unsere Region werfen kann.

Grüne Bildung
​Austausch + MitmachKultur

Schulbauernhöfe, Naturerlebnisparks und
Naturerbezentren erster Güte finden wir verstreut nicht nur an der Küste, sondern auch im Küstenhinterland Vorpommerns.
Für Groß und Klein gibt es dort Vieles sinnlich zu erfahren und im Jahresverlauf mitzuerleben. Inspirierende Orte im ländlichen Raum laden zu naturnahen Begegnungen für Menschen aus nah und fern und sind Orte zum regionalen Austausch für lebendige regionale Mitmachkultur.
Unserer Werkzeuge:
Umweltbildung + Teilhabe
• Mitwirken, Region stärken, Leute 
z. B. Foren, Podien, Runde Tische zu aktuellen Themen, Reden, Mitwirken, Lobby sein
• Lernen
Erfahrungsaustausch und gemeinsame 
Strategien bei regionalen Köstlichkeiten.
• Neue Ideen für Nachhaltigkeit entwerfen z. B. Unterstützen und Fördern von 
Start-Ups und neuen und innovativen Ideen
• Leitbild Leben 
Nachhaltigkeit als Grundprinzip
lt. 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung –
lt. Agenda für Nachhaltigkeit 2030 der UN

Gestern, Heute + Zukunft
Vorwärts … und zurück zu den Wurzeln: 
Bewohner gestalten ihre Region für morgen

Wie kann ich mitwirken?z. B.
• Pommerntiere und -pflanzen züchten
• Archehof werden 
• Pate sein
• An Veranstaltungen aktiv teilnehmen
• pommernArche in Verteiler aufnehmen
• Für das Projekt werben
• Politisch Unterstützen
• Spenden und fördern
• Angebote nutzen
Was habe ich davon?z. B
• Du wirst PommernSchätze Retter/in
• Kannst deine Produkte verkaufen      
   (Onlineshop, Direktvermarktung)
• Wirst sichtbar (Werbung/Marketing)
• Unterstützt die Regionalentwicklung
• Erschaffst dir ein lebendiges Umfeld 
• Wirst Teil der Regionalbewegung. 
   pommernArche sein – Vereinsmitglied    
  werden – Region stärken – informiert sein 
   – zuhause sein in Vorpommern.

​
Bild
Bild
Bild

Die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Menschen auf der ganzen Welt engagieren sich schon und haben bereits einiges erreicht.
In Deutschland gibt es eine nationalen Stra- tegie zu Biologischen Vielfalt mit dreißig Hot- spots der Artenvielfalt.
Der Hotspot 29 (Vorpommersche Boddenland- schaft und Rostocker Heide) heißt der Raum dieser Strategie in Nordvorpommern und wird Schatz an der Küste! genannt. Mit der OST- SEESTIFTUNG als Koordinierungsort arbeiten neun Institutionen, unterstützt von regionalen Akteurinnen und Akteuren, während der Pro- jektlaufzeit [2014 – 2020] zusammen, um die naturraumtypische Vielfalt der Landschaften, Lebensräume und Lebensgemeinschaften des Hotspots 29 erlebbar zu machen und langfris- tig zu erhalten.
Bild

WAs heisst eigentlich Nachhaltigkeit?

Regionale Wertschöpfungsketten im Ein- klang. Ökologie, Ökonomie, Soziales im Gleichgewicht. Um dies nicht immer wie- der neu zu definieren, haben wir hier eine wunderbare Strategie vorgegeben: die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der UN zur Transformation unserer Welt.
Bild
Bild
Gewonnen!
pommernArche ist Preisträger im „Wettbewerb für Flagschiffprojekte des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes des Deutsch- Polnischen Verflechtungsraums“
Nachdem die pommernArche im letzten Monat durch die Succow-Stiftung für den Preis „Ort der Biologischen Vielfalt 2019” erwählt wurde, freuen wir uns um so mehr, gleich noch einen Preis nach Vorpommern bringen zu dürfen. Von 35 eingereichten Projekten wurde die pommernArche ausgewählt als eines von 5 AUSGEZEICHNETEN FLAGG- SCHIFFPROJEKTEN. Begründung:
„Das Projekt „pommernArche – UrTypisch Pommern! – Marke + Netzwerk für Kraft und Vielfalt im ländlichen Wirtschaftsraum“ wurde als Flaggschiffprojekt ausgewählt, da sich in ihm zahlreiche Akteure grenzübergreifend für die nachhaltige Entwicklung der Region zwischen dem Darß und Danzig auf der Grundlage des ländlichen Erbes engagieren und ihr somit neue Perspektiven eröffnen.”

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) richtete 2018 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Investition und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Polen (Ministerstwo Inwestycji i Rozwoju, MIiR) den „Wettbewerb für Flagschiffprojekte
des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes des Deutsch-Polnischen Verflechtungsraumes“ aus.
Gesucht wurden deutsch-polnische Kooperationsprojekte und Vorhaben, die erfolgversprechende Lösungsansätze für raumwirksame Herausforderungen entwickeln, die sich im deutsch-polnischen Verflechtungsraum in mindestens einem der fünf Handlungsfelder des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes stellen. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte und Vorhaben, die in herausragender Weise zur Konkretisierung und Umsetzung des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes beitragen. Genauere Informationen zum inhaltlichen Rahmen der Handlungsfelder sind dem „Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum – Vision 2030“ zu entnehmen.
Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt vor- aussichtlich am 5. 6. in Berlin.
Was heißt eigentlich Deutsch- Polnischer Verflechtungsraum?
Das Gemeinsame Zukunftskonzept 2030 für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum ist eine raumplanerische Vision, die zeigt, wie der Raum auf beiden Seiten der Oder und der Lausitzer Neiße 2030 aussehen soll.
Es wurde seit 2014 durch den Ausschuss
für Raumordnung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit (kurz: Deutsch- Polnischer Raumordnungsausschuss) erarbeitet und ist ein Beitrag zur Umsetzung der Vereinbarungen zur guten Nachbarschaft und freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen.
Die Vision:
„Im Jahr 2030 ist der sozial, ökonomisch und ökologisch starke deutsch-polnische Verflechtungsraum als gemeinsamer nachhaltiger Wachstumsraum ein wichtiger Motor der Entwicklung im Herzen Europas, der auch auf andere Regionen ausstrahlt.”
Mehr dazu: https://www.kooperation-ohne- grenzen.de/de/zukunftskonzept/
Mitglieder im Raumordnungsausschuss Deutsch-Polnischer Verflechtungsraum sind: Republik Polen (MIiR)
Bundesrepublik Deutschland (BMI)
Bild
Bild
1. Greifswalder Agrarinitiative
Am 19. und 20. März 2019 in Greifswald
Die Abschlusstagung der Greifswalder Agrarinitiative. Titel Landeigentümer und Landwirte im Dialog – gemeinsam Verantwortung für Naturschutz in der Agrarlandschaft tragen, beschäftigte sich mit dem Zusammenwirken von Verpächtern und Pächtern zugunsten nachhaltiger Landwirtschaft und einer Agrar- wende.
Weiterlesen:
www.succow-stiftung.de/greifswalder-agrarinitiative
2.Solidarische Landwirtschaft
In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Hierzu fand eine Veranstaltung an der Uni Rostock statt „Solawi on Tour” am 23.März. Themen: Solidarische Landwirtschaft in der Praxis und „Alternative Wirtschaftsformen
– Alibi oder Avantgarde?
Weiterlesen:
www.bunte-hoefe.de
www.solidarische-landwirtschaft.org

Downloads zum Thema nachhaltigkeit

08/2018 Zukunft Deutsch-polnischer Verflechtungsraum
File Size: 7755 kb
File Type: pdf
Download File

11/2017 Broschüre biologische Vielfalt Strategie
File Size: 4959 kb
File Type: pdf
Download File

02/2017 Wettbewerb Ort der biologischen Vielfalt
File Size: 2748 kb
File Type: pdf
Download File

08/2016 Bundesprogramm biologische Vielfalt
File Size: 738 kb
File Type: pdf
Download File

Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Website by One Grand