Pommernarche
  • Zuhause / Aktuelles
  • Pommernarche
  • arkaPomorza / Polski
  • Grenzübergreifend
  • Nachhaltigkeit
    • Landwirtschaft
    • E-Mobilität
  • Archeprojekt
  • INITIATIVE
  • Mitglieder & Partner
  • VEREINS GREMIEN
  • Geschichte
  • Mitglied werden
  • Infothek
  • DOWNLOADS
  • SHOP
    • Rügener Spezialitäten Manufaktur
  • IMPRESSUM
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zuhause / Aktuelles
  • Zuhause / Aktuelles
  • Pommernarche
  • arkaPomorza / Polski
  • Grenzübergreifend
  • Nachhaltigkeit
    • Landwirtschaft
    • E-Mobilität
  • Archeprojekt
  • INITIATIVE
  • Mitglieder & Partner
  • VEREINS GREMIEN
  • Geschichte
  • Mitglied werden
  • Infothek
  • DOWNLOADS
  • SHOP
    • Rügener Spezialitäten Manufaktur
  • IMPRESSUM
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zuhause / Aktuelles
Pommernarche

Click to add headline

Unser Messestand auf der 1. LANDESWEITEn WARENBÖRSE "REGIONAL + BIO AUS MV"

7/10/2020

 
BESTES VON UNS aus Vorpommern
Unerwartet und ungebremst von Corona, legte am 7. 10. 2020 im Kreuzfahrtterminal Warnemünde ein vorpommerscher Erzeugerverbund von 14 Unternehmen unter dem Dach des pommernArche e.V. auf der ersten landesweiten Warenbörse Regional und Bio einen fulminanten, von den Messebesuchern und von erfahrenen Vertriebs- und Markenprofis mit viel positiver Kritik beachteten großen Gemeinschaftsauftritt hin. Die Einzelunternehmen, allesamt Mitglieder des pommernArche Vereins, hatten sich zusammengetan, um die Leistungsfähigkeit und Vielfalt vorpommerscher Kleinerzeuger zu präsentieren und neue Produktentwicklungen zu präsentieren. 
Finanzielle Unterstützung für die Realisation des pommernKiste Konzeptes und des Messeauftritts fand der Verein beim Vorpommernfonds. Dieser Messeauftritt war so auch der Startschuss zur Einführung der Gemeinschaftsmarke „pommern I pomorze” unter der zukünftig ein gemeinschaftlicher Vertrieb, Logistik und Marketing unter dem Motto ​BESTES VON UNS aus Vorpommern wirtschaftlich nachhaltig aufgebaut wird.
Bild
Der pommernArche Verein macht Minister Glawe zum Stifter eines pommernApfelbaumes.
Bild
Neue Produktentwicklung unter dem Titel "zum Schenken schön!" stellen fast 20 Erzeuger und Verarbeiter aus Vorpommern erstmalig vor.
Bild
Der pommernArche Verein macht Minister Glawe zum Stifter eines pommernApfelbaumes.

Einladung zur 1. Landesweite Warenbörse "Regional + Bio aus MV"

18/9/2020

 
Einladung zur 1. Landesweite Warenbörse "Regional + Bio aus MV" am 7. Oktober 10-15 Uhr im neuen Kreuzfahrtterminal in Warnemünde.
Wir sind im pommernArche Verbund mit 13 Unternehmen auf der Messe vertreten. Besuchen Sie unseren Vorpommern-Stand und geben Sie uns Ihre Stimme beim Wettbewerb "Produkt-Leuchtturm MV". 

Jetzt anmelden unter: 
veranstaltungen.mv-ernaehrung.de/warenboerse-2020/anmeldung/formular.html

Einladung pommernArche e.V.:
 einladung_warenbörse_regional___bio_aus_mv_pommernarche_e.v..pdf

Einladung Veranstalter AMV: 
warenboerse_regional___bio_mv-einladung_amv.pdf
​
Bild

Wo vorher nichts war, sind plötzlich Unternehmen!

1/4/2020

 
Seit dem 1. April sind die Unternehmen des pommernArche-Verbunds in der RegioApp der Regionalbewegung präsent. Mit zum Start 18 Erzeuger-, Verkaufs- und Gastrobetrieben ist Vorpommern in der bundesweiten RegioApp vertreten. Betriebeanzahl – Tendenz steigend! 
Die pommernArche bietet jetzt Erzeuger-, Verkaufs- und Gastrobetrieben aber auch Landwirten, Hotel-/Ferienbetrieben und Lernorten Bauernhof die Chance in die RegioApp einzusteigen, um nach der Corona-Krise wieder voll durchzustarten und damit die Plattform aktiv zu nutzen. Hierfür kann man mit dem Projektbüro Kontakt aufnehmen und somit schon bald auch in der RegioApp sichtbar werden.

Zur Pressemeldung pommernArche RegioApp: 
pressemeldung_grade_jetzt__regioapp_–_vorpommern_geht_online_pommernarche_1.4.2020_versand.pdf

Mehr zur RegioApp: www.regioapp.org/die-regio-app/

Zur RegioApp: www.regioapp.org/regionales-finden/

Mehr zur Regionalbewegung: www.regionalbewegung.de/aktuelles/
Bild
Bild

Besichtigung der Schlachtstätte des Hofs vom Mühlenbach mit der pommernArche Schlachtungsinitiative.

8/2/2020

 
Der Hof am Mühlenbach eröffnet ersten Hofschlachtungsbetrieb im Verbund
und bietet regionalen Züchtern die Möglichkeit tiergerechter, biologischer und EU-zertifizierter Schlachtung. Anschließend fand die Mitgliederversammlung des pommernArche e.V. statt. ​
Bild

Arbeitsgruppe Regional Schlachtung pommernArche

16/12/2019

 
Treffen Arbeitsgruppe Regional Schlachtung pommernArche im Projektbüro in Stralsund. 
In kleiner Gruppe wurde über den weiteren Weg der Initiative Regionalschlachtung beratschlagt und sich ausgetauscht. ​
Bild

Deutsch-polnisches Unternehmerforum

4/12/2019

 
"Die Entwicklung des Thementourismus in der Euroregion Pomerania" im Rathaus Stralsund. Deutsche und polnische Unternehmer, Vereine und Tourismusverwaltungen stellen ihre Projekte , Ideen und Erfahrungen zum Thema vor. Dabei standen grenzüberschreitende Aktivitäten und Potenziale im Mittelpunkt. Die pommernArche durfte ihr Konzept der Regionalität als Basis für Tourismus mit einem Vortrag vorstellen. ​
Bild

RENN-Tage in Berlin

3/12/2019

 
Bereits zum dritten Mal lud der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zur jährlichen Konferenz mit spannenden Gästen, fachlichen Inputs, politischen Diskussionen und zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten ein.
Die diesjährigen RENN.tage standen ganz unter dem Zeichen der Kooperation.
Bild

UNTERNEHMERSTAMMTISCH REGIONALPRODUZENTEN IN WOLGAST UNTER DEM MOTTO "POMMERSCHES LANDLEBEN"

2/12/2019

 
Der Unternehmerstammtisch ist eine Plattform, sich gegenseitig kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und sich über Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zu informieren.
​Der Staatssekretär Vorpommern Patrick Dahlemann ist der Gastgeber.
Bild

RAA Multiplikatoren Treffen

29/11/2019

 
RAA Multiplikatoren Treffen in Groß Pinnow unter dem Thema "Vom Grenzraum zum Begegnungsraum. Engagement und Bürgerbeteiligung auf dem Dorf". Der Workshop gab Gelegenheit zum Austausch von Expertise und Kreativität untereinander, zum Vergrößern des Netzwerkes sowie zu neuen Impulsen und Anregungen. 
Bild

2. Treffen der Initiative Regionalschlachtung pommernArche

20/11/2019

 
2. Treffen der Initiative Regionalschlachtung pommernArche im LandWert Hof in Stahlbrode. 
Insgesamt waren 17 Unternehmen vor Ort, um zusammen über das Thema Schlachtung und das Defizit der Schlachtstätten in Vorpommern zu beraten und Lösungsansätze für unsere Region zu finden. ​
Bild

Regionale Produkte in Vorpommern

14/11/2019

 
Vorpommern Connect kurz VoCo. Treffen der Fokusgruppe"Regionale Produkte in Vorpommern". VoCo ist als umsetzungsorientiertes wissenschaftliches Projekt darauf ausgerichtet, die Stadt-Land-Beziehung in Vorpommern zu verbessern, Konflikte zu reduzieren und Entwicklungspotentiale zu erschließen. Bei tierischen und pflanzlichen Produkten der Landwirtschaft sollen Möglichkeiten einer stärkeren Regionalisierung der Wertschöpfung verfolgt werden. Dazu gehört regionale Vermarktungebenso wie die Prägung regionaler Marken für die überregionale Erschließung von Märkten. ​
Bild

4. BioÖkonomie Konferenz

7/11/2019

 
Mecklenburg-Vorpommern in der Zuckerfabrik in Anklam. Pflanzliche Rohstoffe gewinnen heutzutage in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Mit einer verstärkten Kooperation zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen könnte Vorpommern im Aufbau kompletter biobasierter Wertschöpfungskette einen Wirtschaftszweig werden. 
Bild

Markt der nachhaltigen Alternativen

11/10/2019

 
Markt der nachhaltigen Alternativen im Rahmen der 5. Rügener Woche der Nachhaltigkeit in Putbus. Über 40 Aussteller präsentierten im Putbusser Marstall eine bunte Mischung aus kulinarischen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, E-Fahrzeugen und Kunst - diese Themen machten dem diesjährigen Markt der nachhaltigen Alternativen zu einer spannenden Mitmachmesse. ​
Bild

Drawno Region

21/9/2019

 
Besuch in der Drawno Region, organisiert durch die Unis Szczecin und Greifswald: Anbahnung einer INTERREG-Zusammenarbeit!
Bild

Und abends pauken!

18/9/2019

 
Einen Polnisch-Crashkurs, ermöglicht die Deutsch-Polnische Gesellschaft Greifswald.
Bild

Agro Pomerania in Barkowize

7/9/2019

 
Die pommernArche besucht die Agrarmesse "Agro Pomerania" in Barzkowize in Polen. Die Deutsch-Polnische-Unternehmerreise wurde von der Euroregion Pomerania organisiert. Auf dem Bild sieht man Martin Schröter bei seinem mitreißenden pommernArche-Vortrag. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Besuch der Agrarmesse
​
Bild

Neulandgewinner  NetzWerktag  in Stolpe

5/9/2019

 
Neulandgewinner  NetzWerktag  in Stolpe. Dem Vernetzungsgedanken folgend stellte sich die pommernArche in dem öffentlichen Workshop vor. Zahlreiche Initiativen, Vereine und Institutionen kamen zusammen, um über die Entwicklung unserer Region zu beratschlagen, sich gegenseitig zu unterstützen und Partner zu finden. ​ .
Bild

Neulandgewinner NetzWerktag

5/9/2019

 
Mönche gibt es viele in Stolpe an der Peene: Zeugen des ersten und ältesten Klosters in Pommern Neulandgewinner NetzWerktag. Die pommernArche präsentierte sich im schönen Stolpe an der Peene einem erlesenen Publikum von NEULANDGEWINNERN. Vorträge, Horntöne und die Einweihung des ersten NEULANDGEWINNER Regionalknotens im Dorphus Stolpe wurden gekrönt von einer Aufführung der Schreiadleroper Clanga pomarina. Gastgeber war Vorpommerschen Dorfstraße e.V.  
Bild

INTERREG-Partnerworkshop in Löcknitz

3/9/2019

 
3. September – fand unser INTERREG-Partnerworkshop bei der Pomerania in Löcknitz statt. Dieser war Teil unseres Preises "Flagship-Projekt". Thema an dem Tag war: "pommernArche - Knotenorte und Marke. regionale Identität und Strukturentwicklung = Basis für Wirtschaftsentwicklung" ​
Bild

Koszalin und Persante Region

29/8/2019

 
Recherche und Anbahnung der Zusammenarbeit für unseren INTERREG-Antrag!
Bild

Wilde Früchtchen – Landgenuss pur!

27/8/2019

 
Dr. Angelika Westphal zeigte, wie man aus Wildfrüchten aus der Region leckerste Spezialitäten bereitet …
Bei einem Workshop, initiiert von der Uni HGW (IFZO/Dr. Stefan Ewert), im Dörphus Weitenhagen bei Greifswald, stellte sich die pommernArche vor und konnte Dr. Angelika Westphal mit Landfrugens Wilden Früchtchen zeigen, wie viel Genussvielfalt in regionalen Wildbeeren steckt. Sehr lecker! Die Teilnehmer/innen waren begeistert!
Bild

Kick-off Regional-Schlachtungs-initiative Vorpommern macht mobil!

21/8/2019

 
Es trafen sich 16 Vertreter von Züchtern und Erzeugern aufEinladung der pommernArche auf dem Ökohof Greenland in Stralsund zu einem Werkstattgespräch. 
Dies war der Startschuss für die Vorpommersche Erzeugerinitiative! Gemeinsam wollen wir für regionale, angemessene undtierwohlgerechte Schlachtstätten sorgen, um so regionale Produkte erzeugen und besser züchten zu können sowie die Wirtschaftlichkeit zu optimieren.

Sie haben Interesse mitzuwirken? Schreiben Sie uns
Hier 
Bild

Pommernarche mit der wirtschaftskammer nord in Stettin

19/8/2019

 
Am​19. August 2019 traf sich die pommernArche mit der Wirtschaftskammer Nord in Stettin. Eine INTERREG-Zusammenarbeit mit Northern Chamber of Commerce in Szczecin bahnt sich an. 
Bild

„Küste Schatz – Ort der Biologischen Vielfalt“

11/8/2019

 
Gewonnen!
11. August 2019 bekam die pommernArche den Wanderpokal „Küste Schatz – Ort der Biologischen Vielfalt“ im Freilichtmuseum Klockenhagen überreicht. Der Preis wurde von den Mitgliedern der pommernArche entgegengenommen. Danke an alle Mitglieder für Euer tolles Engagement, den Spaß und die Energie, die Ihr in Klockenhagen nach außen getragen habt, um die Vielfalt unserer regionalen Projekte und Unternehmen darzustellen und Euch und den anderen gegenseitig Kraft zu geben.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.
Der Preis wird im Herbst mit der Pflanzung unseres pommernBaums auf der Streuobstwiese im Pfarrgarten in Starkow vervollständigt.
​
Wir sind Pommern! Wir sind Vielfalt!
Wir werden eine Leuchtturm Region für Nachhaltigkeit!

Hier mehr lesen.
Bild
Bild

Preisverleihung im Polnischen Institut in Berlin

5/6/2019

 
​Gewonnen!
pommernArche ist Preisträger im „Wettbewerb für Flagschiffprojekte des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes des Deutsch-Polnischen Verflechtungsraums“
Nachdem die pommernArche im letzten Monat durch die Succow-Stiftung für den Preis „Ort der Biologischen Vielfalt 2019” erwählt wurde, freuen wir uns um so mehr, gleich noch einen Preis nach Vorpommern bringen zu dürfen.
Am 05. Juni 2019 fand die Preisverleihung im Polnischen Institut in Berlin statt. Dort konnten wir uns erstmalig außerhalb unserer Region Vorpommern mit zahlreichen Mitgliedern und Partner präsentieren. 

Hier mehr lesen.
​
Bild
Bild
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Website by One Grand